top of page
drop-1004250_1920_edited.png

Ghazal F. Shahpir

M.Sc. Psychologie
Terminvereinbarung

"Inmitten des Chaos in uns selbst liegt der Samen des Wachstums."

– Carl Gustav Jung

​

Manchmal fühlt es sich an, als wäre das innere Gleichgewicht außer Reichweite. Gedanken und Gefühle können überwältigend sein, und der Weg aus dem Dunkel scheint verborgen.

​

Doch genau hier beginnt Heilung – im Mut, den ersten Schritt zu machen, im Zuhören, im Verstehen.

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie fokussiert auf das Verständnis unbewusster Konflikte, die sich in aktuellen psychischen Belastungen oder Symptomen manifestieren können. Sie arbeitet mit einem klaren Fokus auf gegenwärtige Probleme, die ihre Wurzeln in vergangenen Erfahrungen haben.

​

Im therapeutischen Prozess wird die Beziehung zwischen Therapeut und Klient als wichtiger Wirkfaktor genutzt, um die Dynamik unbewusster Muster zu erkennen und zu bearbeiten. Ziel ist es, diese Muster zu verstehen und langfristige Veränderungen im Erleben, Verhalten und Umgang mit Konflikten zu ermöglichen.

​

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist wissenschaftlich anerkannt und besonders wirksam bei der Behandlung von Depressionen, Angststörungen, psychosomatischen Beschwerden und Persönlichkeitsproblemen.

Schwerpunkte

  • Angststörungen (z.B. Panikstörung, Agoraphobie, Phobien wie Höhenangst, Klaustrophobie, Prüfungsangst, Angst vor spezifischen Tieren oder Situationen, soziale Ängste, generalisierte Angststörung

  • Zwangsstörungen (z.B. Zwangsgedanken, Zwangshandlungen)

​

  • Posttraumatische Belastungsstörung 

​

  • Anpassungsstörungen 

​

  • Essstörungen (z.B. Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge Eating Störung)​

  • Somatoforme Störungen und Schmerzstörungen 

​

  • Schlafstörungen (z.B. Insomnie, Hypersomnie, Alpträume)

„Glück ist nicht die Abwesenheit von Problemen, sondern die Fähigkeit, mit ihnen umzugehen.“

Dr. Nossrat Peseschkian


 
bottom of page